Eigentlich jeder von uns Magic Spielern benötigt ja Schutzhüllen und Aufbewahrung in Form von Boxen und Ordnern für seine Karten. Ein (noch recht neuer) Anbieter auf diesem Markt ist Ultimate Guard, dahinter steht die Firma heo GmbH aus dem deutschen Herxheim. Das sind also direkt mehrere Gründe, dass ich mir die Produkte von Ultimate Guard einmal genauer für euch ansehen möchte – und Ultimate Guard war so nett mir ein umfangreiches Testpaket zur Verfügung zustellen, einige Teile davon könnt ihr beim großen Gewinnspiel am Ende des Artikels gewinnen!
Der für Magic Spieler interessante Teil der Angebotspalette von Ultimate Guard teilt sich in die drei Teile Hüllen, Boxen und Ordner. Generell empfiehlt sich immer auch ein Blick auf die neu gestaltete Homepage von Ultimate Guard, diese zeigt das komplette Portfolio in allen Produkt- und Farbvarianten.
Als erstes habe ich mir mal die Supreme Sleeves angesehen, dafür habe ich einige meiner Decks darin gesleeved und eine Packung mit zum Draft genommen. Direkt positiv ist mir die gelungene Haptik aufgefallen und der gleichmäßige Schnitt der Hüllen, genau so muss das sein. Die Supreme Sleeves gibt es als normale (“glänzende”) und matte Variante, beim Draft habe ich die normale verwendet, eines der Decks in matte Hüllen verpackt. Im Video sieht man bei passendem Lichteinfall auch einen deutlichen Unterschied. Insbesondere für die Constructed Spieler unter euch ist aber relevant, dass die Hüllen teilweise auf der Rückseite recht durchscheinend sind, das kann ja zum Thema werden, insbesondere bei doppelseitigen Karten. In einem aktuellen Draft war das aber kein Problem, auch beim Mischen und Spielen gab es keine Probleme oder Defekte. Kurzum, die Supreme Sleeves von Ultimate Guard machen genau das, was man (bzw. in diesem Fall ich) von ihnen erwarte.
Was die Deckboxen betrifft, so wird das Rad von Ultimate Guard nicht neu erfunden, aber in der Kürze der Testzeit machen die Boxen einen soliden Eindruck. Ich habe hier die Standardvariante (für 75 Karten in Hüllen) und die Variante für 100 Karten vorliegen. Den mitgelieferten Trenner in der 100er Variante finde ich sehr praktisch – der wäre übrigens auch in der Standardvariante eine gute Idee!
Als letzter Punkt bleiben nun noch die Ordner für eure Karten, hier im Testvideo durch den Flexxfolio Ordner vertreten:
[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=PMi93ddahNI“]
Die einzelnen Fächer im Ordner werden seitlich befüllt, somit können Karten nicht oben aus dem Ordner purzeln, wenn man ihn mal falsch herum einpackt. Ausserdem sind die Einschubtaschen groß genug um sowohl Karten in Hüllen als auch komplette Playsets aufzunehmen – das ist sehr praktisch.
Zusammengehalten wird der Ordner von einem Gummiband, das zeigt in den ersten Tagen bisher keine Ermüdung. Die Kapazität des Ordners wird mit 360 Karten (20 Seiten x 9 Taschen) angegeben, es würde mich schwer wundern, wenn da nicht viel mehr Karten ein Heim finden. Ich werde den Ordner jetzt auch im Alltag verwenden und mir weiter ein Bild davon (und auch den anderen Produkten) machen. Sollte mir noch etwas auffallen so werde ich euch das im passenden Umfang via Blogeintrag, Kommentar oder Video nachreichen!
Gewinnspiel
Damit ihr euch selbst ein Bild von den Ultimate Guard Produkten machen könnt verlost MagicBlogs.de auf den drei Kanälen Blog, Facebook und YouTube jeweils mehrere Preispakete.
Blog:
* ein Flexxfolio Order (weiss)
* Deckbox (weiss) und 80 Supreme Sleeves (schwarz)
* Deckbox 100 (weiss) und 80 Supreme Sleeves Matte (weiss)
* ein Flexxfolio Ordner (rot)
* Deckbox (rot) und 80 Supreme Sleeves (rot)
* Deckbox 100 (rot) und 80 Supreme Sleeves Matte (rot)
* Deckbox (lila) und 80 Supreme Sleeves (petrol)
* Deckbox 100 (hellblau) und 80 Supreme Sleeves Matte (blau)
Die jeweiligen Verlosungen laufen bis einschliesslich zum 30. November 2013, zur Teilnahme müsst ihr:
* Blog: Kommentiert hier unter dem Artikel und nennt eure bevorzugte(n) Farbe(n) von Kartenhüllen. Zusätzlich würde mich interessieren, ob ihr eure Decks auch doppelt mit Hüllen verseht.
* YouTube: Abonniert den MagicBlogsDe Kanal, kommentiert unter dem Video und nennt eure bevorzugte(n) Farbe(n) von Kartenhüllen.
* Facebook: Kommentiert den Gewinnspielbeitrag bei Facebook und nennt dort eure bevorzugte(n) Farbe(n) von Kartenhüllen.
Die Gewinner werden dann zufällig aus allen korrekten Teilnehmern ermittelt. In diesem Sinne also, kommentiert los, viel Glück und nochmals vielen Dank an Ultimate Guard für diese super Aktion!
Tigris
/ 14. November 2013blau
Nikolai Schönwald
/ 14. November 2013Ich mag auch blaue am liebsten 🙂 Mein Cube ist doppelt eingehüllt, der Rest nicht.
Jashin
/ 14. November 2013Ich halte es da eher klassisch, nämlich schwarz.
Doppelte Verhüllung gibts bei mir nicht – ich besitze aber auch keine Beta-Duals oder so…
Bernie
/ 14. November 2013Meine Decks sind allesamt in schwarze Hüllen eingetütet. Die Länder für’s Draften sind in günstigen transparenten Hüllen. Nichts ist doppelt verhüllt.
Simon
/ 14. November 2013Doppelt eingetütet ist bei mir nichts, als Casual-Spieler besitze ich aber auch keine wertvollen Karten.
Die Decks stecken bevorzugt in blauen und schwarzen Hüllen.
Nrhaks
/ 14. November 2013So gut wie alles doppelt. Schmant- und Dreckkrümel-Phobie xD
Türkis
Felix S
/ 14. November 2013Servus,
schöner Artikel, muss mich mal schlau machen in welchem Preisniveau die Sachen liegen.
Farben hab ich keine Vorliebe, aber:
MTGO Cube in gelben Hüllen
SDT, Modern, Legacy, Pauper usw in Lila
Highlander: Alles mögliche (grün, schwarz, glitzer…)
Alle Karten in Lila Hüllen, sprich alle Constructed Decks sind doppelt gehüllt. Im Cube und Highlander bisschen gemischt, je nach Wert der Karten.
Grüße
Felix
daxx98
/ 14. November 2013Ich bevorzuge Hüllen in Farben, die nicht jeder hat z.B. Pink oder Orange. Das verhindert, dass man das Deck mit dem des Gegners verwechselt. Hatte ich zwar auch schon mal, im pinke Hüllen Mirror, aber kommt halt selten vor.
Zu den doppelten Sleeves, bei Decks mit einem entsprechenden Wert mach ich das schon, also normalerweise für Legacy und Modern.
Phil
/ 14. November 2013doppelt verhüllt ist bei mir nichts, zur zeit spiel ich in schwarzen und blauen hüllen.
aber ich würde auch pink spielen, hauptsache meine karten sind einigermaßen geschützt und turniergerecht einheitlich eingefärbt
Alirandali
/ 14. November 2013Also ich steh auch klassischerweise auf keine doppelte Verhüllung.
Farblich halt ichs auch klassisch und zwar mit Schwarz oder weiss!
Flash96
/ 14. November 2013Ich bevorzuge überwiegend schwarze und transparente Hüllen. Für manche Decks habe ich ausgefallene Farben. Was mir in der Regel optisch nicht gefällt, sind Hüllen, die auf der Rückseite bedruckt sind, aber das ist ja auch Geschmacksache ^^
Doppelte Sleeves nutze ich gar nicht, auch nicht bei Karten mit entsprechendem Wert, wie z.B. Duals…
giersea
/ 14. November 2013weiss
florbot
/ 14. November 2013Weiss. 😛 Doppelte Hüllen gibts bei mir nicht, so teure Karten besitze ich dann doch nicht. Hm, der Weisse Binder sieht auch super aus! *hust* 😉
Was ganz cool ist: Es gibt auch Hüllen für Boardgames – echt praktisch, mein 7wonders sieht schon ziemlich übel aus. :/
BoneReaver
/ 14. November 2013Also ich mag schwarz matte Hüllen am liebsten. Doppelt eingehüllt hab ich nix, hab aber auch keine wirklich wertvollen Karten.
Alathias
/ 14. November 2013Sieht ja alles ganz nett aus.
Lieblingsfarben bei Hüllen habe ich nicht wirklich, sie müssen zum Deck passen^^ Ein langsames Esper-Control könnte ich nie in roten Hüllen spielen, wär mir zu aggressiv dafür ;-).
Aber von den hier gezeigten Hüllen gefallen mir die „Petrol“ (das sind doch diese blassgrünen, oder?) am besten.
Daher: Petrol!
Doppelt sleeven tu ich bisher nicht, sollte aber zumindest bei meinem Commaderdecks langsam anfangen, wenn ich mir die enthaltenen Karten so ansehe^^
Jek
/ 14. November 2013Rot…und doppelt eingetütet wird nix 😉
fisch
/ 14. November 2013Ungewöhnliche Farben wie Rosa oder Lila sind die besten xD. Was gar nicht geht sind Motiv-Hüllen
Grimbo
/ 14. November 2013Modern, Standard und Legacy alles in Doppelhüllen.
PerfectSize von KMC und bei Modern / Standard hab ich schwarze matte UltraPro-Hüllen. Beim Legacy habe ich jetzt mal die matten schwarzen KMC probiert, bin begeistert von den KMC – sind wesentlich besser als die UltraPro.
Bin auch enttäuscht von den bedruckten Hüllen von UltraPro, da gibt es mit unter den billigsten sch****. Die Hüllen aus der Modern Master Doppelbox waren gut, da passen leider keine Karten mit PerfectSize rein.
Holex
/ 14. November 2013Modern und Standard doppelt gehüllt.
PerfectSize von KMC und Pro-Matte von Ultra Pro, das Modern Deck in Rot, das Standard in Blau.
Das Highlander ist einfach gehüllt in grünen Pro-Matte.
Persönlich sind die Pro-Matte vonUltra-Pro mein Favorit.
Von der Farbe her ist Rot mein Liebling.
David
/ 14. November 2013meine abselute lieblingsfarbe ist zwar blau was ich auch bevorzugt benutze aber ich mag es auch mit farben wie weiß. schwarz, Grün oder Rot zu spiele auch weil rot meine Lieblingsfarbe bei magic ist. Sonst geht eigentlich auch fast alles außer sowas wie gelb kann ich einfach nicht leiden^^ und Hülle meine karte nur einzeln ein (Außer Teure Tauschkarten im Ordner)
lonus
/ 14. November 2013Standard zocke ich in Doppelhüllen , Fun in Einzelhüllen . Zufrieden bin ich mit Ultra Pro und Dragonshield , ultimate guard habe ich noch nicht ausprobiert .
Achja , meine Lieblingsfarbe ist Rot 😀
Yogurthluder
/ 14. November 2013Ich hat vor Jahren mal nen Satz Pinke Hüllen. die haben damals auf jeden Fall für Gesprächsstoff gesorgt. Bis heute meine Lieblingsfarbe.
Doppelt Tüten is nich mein Ding, zuviel fummelei für „Nur“ Karten
Mephisto Manabase
/ 14. November 2013Ich mag gerne matte grüne und weisse Hüllen, bei guten Hüllen reicht mir eigentlich eine Hülle pro karte ;D
Felix Puhle
/ 14. November 2013Meine Lieblingsfarbe bei Hüllen ist Schwarz, da sieht man den Dreck nicht so schnell. Decks, die ich öfters spiele, sind doppelt eingehüllt, was vor allem für Turnier- und EDH/Highlander-Decks gilt.
kefas
/ 14. November 2013Ich persönlich bevorzuge schlichte Schwarze hüllen. Nahezu jedes Deck von mir trägt ein kleines Schwarzes. Doppeltgehüllt ist bei mir aber nichts, der Aufwand ist mir einfach zu groß 😀
Doc
/ 14. November 2013Hi!
Bei mir sind die Legacy Decks in Doppelhüllen.
Und am liebsten spiele ich mit blauen Hüllen.
Übrigens super Aktion!
Danke an Ultimate Guard.
Milchmichl
/ 14. November 2013Pink natürlich.
Und mein Legacy/Highlander/Modern sind gedoppelt
Sandmann
/ 14. November 2013Schwarz eigentlich.
Mein 5-color-HL ist in dunkelblauen Hüllen, die Vampire in (Blut)rot.
Draften tu ich momentan mit weissen.
Mirco
/ 14. November 2013Eindeutig Silber 😉
kein doppeltes Eintüten, alles viel zu fitzelig 😀
Nico
/ 14. November 2013Die meisten meiner Karten sind in transpartenten Hüllen, da lachen meine Mitspieler immer drüber (weil die so schäbig sind^^). Die anderen sind in einfarbigen Hüllen und meine gealterten Karten sind doppelt eingepackt, die gehen sonst zu schnell kaputt.
Vielleicht gewinne ich ja nun mal ein paar gescheite Hüllen 😉
Vernostonus
/ 14. November 2013meine lieblingshüllen sind in nem dunklen grau, perfekt für mein artefaktdeck. ich mag matte hüllen mehr als die reflektirenden, da die meist länger halten und sich weniger abnutzen
nox060
/ 14. November 2013Ich habe mir vor einigen Wochen schwarz abgeschafft und muss einfach sagen, dass es am schönsten aussieht.
Sascha Tyson
/ 14. November 2013Farbe meistens passend zu einer Farbe des Decks (bevorzugt aber rot, weiß oder schwarz) , ich nehme nur eine Hülle.
Niels
/ 14. November 2013Ultra Pro Black Deck Protectors. Der Klassiker.
Chris W.
/ 15. November 2013Habe meine Decks auch nur in einfachen hüllen die auch gerne einmal bunt sein dürfen, bei Turnieren spiel ich jedoch den klassiker in schwarz.
lg
Wene
AvatarBOB
/ 15. November 2013Bin erst seit Innistrad in Magic eingestiegen und habe vorher eher nur ein paar Karten gesammelt, weil die cool aussahen. Jetzt spiele ich regelmäßig und bemerke auch, dass Hüllen zu haben ein muss ist und mir die schwarzen Hüllen gekauft. Schwarz sieht einfach gut aus aber irgendwie hat jeder schwarz und hab letztens auch Grüne geholt (spiele ausserdem immer grün +/- 2te Farbe). Doppelt eintüten finde ich ist zu anstrengend also immer nur einmal.
Shatter
/ 15. November 2013Ich benutze alle möglichen Hüllen, am liebsten aber welche von Dragonshield und in grün. Doublesleeven ist irgendwann zur Marotte geworden, das ist schwer davon wieder wegzukommen, in meinem Cube hab ichs dann aber doch gelassen, das musste nicht sein ;D
AB
/ 15. November 2013Ich benutze einheitlich schwarz, damit ich beim Casual spielen wild hin und hertauschen kann.
Wie funktioniert denn das doppel eintüten?
Nico
/ 15. November 2013Es gibt so transparente „perfect fit“ Hüllen, die verglichen mit den normalen wesentlich enger sitzen, sodass man eine Karte in einer „perfect fit“ Hülle noch in eine weitere normale Hülle schieben kann. Wenn man die Karte nun zunächst „falsch rum“ eintütet und dann quasi normal herum in die normale Hülle schiebt, ist die Karte auch gegen Spritzwasser geschützt und sie wird beim ändern der äußeren Hülle nicht verkratzt. Der Nachteil ist, dass sich da gerne Luft drin sammelt und die Decks dann erstmal riesig sind 😉
Ormus
/ 15. November 2013Da werde ich wohl idealerweise mal ein Video zum Thema doppelt eintüten aka „double sleeve“ machen 🙂
kräuterbuddha
/ 15. November 2013Hab für kurzem alles auf schwarze Hüllen umgestellt, dass erleichtert den Austausch deutlich ^^.
Habe selbst einen Flexfolio-Sammelordner von Ultimate Guard und bin sehr zufrieden damit. Einziger Nachteil bisher: Das Gummiband scheuert beim Öffnen an den Übergängen und wird mit der Zeit rissig und droht zu reißen. Da das Gummiband aber durchgängig auf der Ordnerinnenseite weiterläuft, kann man es immer mal 1-2 Zentimeter weiterziehen und so die Langlebigkeit erhöhen.
Eldamion
/ 15. November 2013Hallo,
als regelmäßiger Legacyspieler sind alle Decks bei mit mit Inner Sleeves als auch normales Hüllen versehen. Diese sind bei mir grundsätzlich metallic Blau.
Das mit den Inner Sleeves funktioniert eigentlich ganz einfach, erst die innere Hülle über die Karte ziehen, Öffnung der Hülle unten an der Karte, dann dieses Paket aus Hülle und Karte in eine normale Hülle eintüten.
Hier noch ein kleiner Tips, damit es nicht zur Geduldsaufgabe wird: es kann passieren, dass bei eintüten des Pakets sich die Karte aus der inner Sleeve verschieb, das sorgt für kein sauberes Ergebnis. Daher nur die äußere Hülle an der Karte ansetzen und gemeinsam gegen ein Ordner oder Kartenstapel drück. Der gleichmäßige Druck sorgt zum einen für ein sehr schnelle eintüten als auch vermindert er die Gefahr, dass sich die INner HÜlle bereits wieder verschiebt und so die inner Hülle aus der Äußeren herausschaut.
Besser konnte ich es jetzt leidr nicht beschreiben.
Marcel
/ 15. November 2013Hallo,
meine Lieblingshüllenfarbe ist rot. Die Karten tüte ich nicht doppelt ein. Da ich überwiegend Pauper spiele, ist das auch nicht notwendig. Karten können, wenn nötig, neu beschafft werden.
Grüße
Gelus
/ 15. November 2013Also ich bevorzuge blaue oder schwarze Hüllen manchmal aber auch was ganz anderes 😉
Karten doppelt einzuhüllen mache ich nicht
René
/ 15. November 2013Hallo zusammen,
Also ich habe mittlerweile mehrere Varianten versucht. Normalerweise hab ich früher meine Deck einfach mit Ultra Pro Hüllen gesleevt. Als ich mir letztes Jahr jedoch ein recht teures Legacy Deck zugelegt habe, wollt ich dieses unbedingt doppelt einhüllen. Nach vielem Forschen im Internet hab ich dann die KMC Hüllen mit passenden Perfect Size Hüllen getestet. Sehr robust und gut zu mischen, jedoch sind vereinzelnd Druckstellen auf der Rückseite der Hüllen und somit könnte man einem auf einem Turnier einen Täuschungsversuch vorwerfen. Meine Standard- und Modern Decks habe ich aktuell in Ultra Pro Pro Matte Höllen mit passenden Perfect Size. Hier ist mir Vorallem aufgefallen das die Perfect Size Hüllen einmal unterschiedlich lang sind und zusätzlich etwas zu eng für die Karten sind. Die Pro Matte Hüllen sind in verschiedenen Farben ebenfalls zu eng für doppelt gesleevte Karten.
Ich denke bei meinem nächsten Deck werde ich mal die Ultimate Guard Hüllen testen (was natürlich mit einem Gewinn vereinfacht werden würde 😉 ). Ich hoff mal dass die deutsche Firma meinen Ansprüchen mehr gerecht wird.
Am meisten verwende ich grüne Hüllen. Die Lieblingsfarbe in Hüllen ist wohl bei den Meisten am Beliebtesten.
Liebe Grüße
René
Lex
/ 15. November 2013Also Doppelhüllen, hä? Nein, da bin ich kein Fan von. Ich habe ja jahrelang YGO gespielt und da waren die nach ner Zeit wegen Policies verboten und daher hab ich das nie gemacht bzw. wenn ich mal wertvolle Karten so aufbewahren wollte, waren die immer so aufgebläht. Ich mag Doppelhüllen nicht.
Ich habe bereits die große Kartenbox mit 6 Fächern probiert. Leider war ich blöd genug, mich auf den Deckel zu setzen … ich kann euch sagen, dass der Deckel dies nicht ausgehalten hat. xD
Hüllen verwende ich immer nach Stimmung. Wenn ich gut drauf bin, während ich welche brauche, dann nehme ich warme Farben (rot, orange, gelb, pink) und wenn ich schlecht drauf bin, dann nehme ich kalte / dunkle Farben (schwarz, dunkelblau, dunkelgrün). Sehr gern habe ich Motivhüllen. Aktuell habe ich mein T2-Deck in „Dias de los muertes“ (oder wie man das schreibt) also Sleeves mit den mexikanischen Totenmasken .. die sind einfach cool, auch wenn sie kleben.
Das wäre auch ein Punkt: Hüllen sollten nicht kleben (wie KMC) aber auch nicht so glatt sein, dass sie ständig rutschen (wie Ultra Pro). Es sollte ein gesundes Mittelmaß sein, daher hoffe ich, dass die Hüllen von Ultimate Guard das erfüllen. Cool bei denen finde ich, dass die nicht so einen Punkt haben wie die Ultra Pros. Dieses Symbol bei den Ultra Pros nutzt sich IMHO soo schnell ab und das nervt.
Ich hoffe, es wird vielleicht was mit Motiven geben und evtl. dann so farbige 4er-Boxen wie die von Dragonshield (siehe MKM -> Zubehör -> Aufbewahrung) .. die sind cool.
knuffel
/ 15. November 2013Hallo,
meine Lieblingshüllenfarbe ist je nach Laune orange oder petrol. Doppelt hülle ich meine Karten nie ein, da ich fast nur Limited spiele. Außerdem machen doppelte Hüllen so viel Volumen, dass ich Standartdecks fast nicht mehr in der Hand mischen kann…
atog28
/ 15. November 2013Einfarbig orange matt (by a mile), nehme aber auch alle anderen Farben gerne (selten: rot, grün, türkis). Ich nutze keine doppelten Sleeves und vermeide Motivhüllen.
Arcanis
/ 15. November 2013Alles bei mir ist matt schwarz eingetütet – alles auch doppelt. So muss man die Karten nicht austüten wenn sie das Deck wechseln 😉
Für Limited nehme ich Motivhüllen mit dem schwarzen Manasymbol, macht etwas mehr her
MikecanFly
/ 15. November 2013Mir gefallen matt Schwarze Hüllen am liebsten, werden aber nicht doppelt eingetütet, da ich noch nicht so teure Karten besitze.
-Mike
endijian
/ 15. November 2013Schwarz und matt.
Doppelte hüllen nutze ich nur in legacy decks mit duals.
Hendrik
/ 15. November 2013Ich würde am liebsten den Ordner haben 😀 Also auf den ersten blick tolle Produkte
Lord Sonntag
/ 16. November 2013Ich spiele am Liebsten mit schwarzen und grünen Hüllen, doppelt eingepackte Karten…ich wusste gar nicht, dass manche sowas überhaupt machen :D!
Kelvin
/ 16. November 2013Ich bevorzuge immer matt schwarz. Doppelte Verhüllung gibts bei mir nicht.
mgt
/ 16. November 2013Schön schlicht: schwarz oder weiss, meist auch mit perfect size Hüllen.
Herbst
/ 17. November 2013black – nie doppelt
ElCommander
/ 17. November 2013Once you go black, you’ll never go back. Sozusagen 🙂
Marco
/ 18. November 2013Nix doppelt verhüllt. Bevorzuge einfarbige Hüllen für EDH decks.
Luzi
/ 20. November 2013Noch nie was doppelt eingetütelt. Meine „Stammdecks“ kommen in die guten Folien, Draftdecks oder experimentelle Decks in die dünnen Folien 😉 Lieblingsfarben: Schwarz, Weiß, Blau
reusskch
/ 21. November 2013Blau 😀
Doppelt gesleevt auf großen turniern oder wenn ich mir mehrere Karten von Freunden leihe.
Nagbratz
/ 22. November 2013Meine Lieblings(Hüllen)Farbe ist blau (Dragon shields ftw!). doppelt hab ich nur meinen Jace und den Foil Ral Zarek.
Skar
/ 26. November 2013Moin Ormus,
Danke für den Artikel.
Hüllenfarben sind bei mir meist klassisch schwarz oder auch grau. Ich tüte meist nur nach Wert doppelt oder nicht ein.
Zum Produkt ist noch zu sagen, dass heo die Hüllen etc. zwar in Deutschland designed, aber in China fertigen lässt. Wie alle anderen Hersteller auch.
Schade!
In puncto ökologischem Fingerabdruck wäre es schön gewesen zu wissen, dass meine Hüllen nicht erst zehnmal um den Globus fliegen müssen, bevor ich meine Karten in sie eintüte. Aber das ist auf dem Markt wohl leider Usus. Von dieser Seite macht es daher leider keinen großen Unterschied, ob ich Ultimate Guard, Ultra Pro oder Dragon Shield kaufe. Aber schön zu erfahren, dass die Hüllen robust sind und somit einen hohen Wiedergebrauchswert haben.
Danke und Gruß
A.
Loup
/ 26. November 2013Ich bevorzuge Motivhüllen, nicht ganz so langlebig aber optisch einfach schön…
Eike
/ 27. November 2013Ich mag grün am liebsten. Verwendet kaum jemand anderes und so kann man kaum Karten verwechseln. Doppelte Einhüllung gibt es bei mir nicht.
Vulcano
/ 28. November 2013Rot…
Eine Hülle muss reichen. Problem ist das man das gesamte Deck doppelt hüllen muss, und nicht nur die paar ultrateuren Karten.
Sascha
/ 28. November 2013Ich bevorzuge einfarbige Hüllen. Am meisten kann ich mich mit blau anfreunden.
Doppelt werden die Karten bei mir nicht eingetütet.
ThorVonTeutoburg
/ 29. November 2013Als ich angefangen habe zu spielen, hab ich zunächst volltransparente Billighüllen benutzt. Später bin ich dann dazu übergegangen, Karten aus einfarbigen Decks in Sleeves der entsprechenden Farbe zu stecken. Erwies sich aber irgendwie als unpraktisch, da ich dann immer 2×50 oder 2×60 Sleeves kaufen musste, um 60+15 Karten einzutüten. Seitdem benutze ich für alles schwarze Sleeves, vorzugsweise matt. Vielleicht teste ich Ultimate Guard mal 😉