Mein Maverick Deck habe ich gerade Hier vorgestellt. Die letzte Testmöglichkeit für mich war Legacy in Dinslaken am 14.10. Hier gibt es nun einen kleinen Turnierbericht und alle Ergebnisse und die Decklisten der Top3.
Insgesamt fanden sich erneut 10 Spieler ein, genau wie beim ersten Spieltag, allerdings mit einigen Auswechslungen. Das Potential für mehr als 16 Spieler ist also definitiv da. Danke an dieser Stelle noch mal an Christian Fern, der einige Leute zusammen getrommelt hat. Thumbs up.
Leider hat es eine Person nicht geschafft, rechtzeitig vor Ort zu sein, da der namentlich nicht zu erwähnende Spieler in Duisburg vergeblich nach unserem Jugendzentrum geschaut hat. Das Telefonat mit Christian war aber super. Die Suche nach dem Auto mit dem grauen Farbton. 😉
Jedenfalls ging es dann relativ pünktlich in Dinslaken los.
1 Runde) Norbert mit GW Maverick
Norbert spielt eine nicht ganz optimale Liste, da ihm einige Karten aktuell fehlten (Maze of Ith, Mindcensor…). Das erste Spiel gewinne ich aber durch seinen Spielfehler. Ich habe eine Jitte, einen Batterskull und einen Scryb Ranger . Er einen Pridemage und 2 Mother of Runes. Ich greife mit einem mit Jitte bewaffnetem Ranger an und er sagt einfach ok. Dank der Jitte rüste ich dann die Mütter ab und das Spiel ist kurz darauf vorbei. Dabei hatte sich Norbert doch extra kurz vorher den Pridemage mit einem Zenithen gesucht um die Jitte zu zerstören. War wohl kurzzeitig in seinen Gedanken woanders.
Im zweiten Spiel habe ich immer die Nase vorne. Irgendwann macht er Enlightened Tutor auf Platinum Angel. Dazu muss erwähnt werden, dass er am Samstag vorher in Leverkusen mehrere Spiele durch diesen Engel gewonnen hat. Da gabs so Moves wie: Gegner spielt Show and Tell. Norbert mach ET auf Platinum Engel, zieht mit Horizon Canopy den Engel, Gegner guckt doof. Naja, gegen mich bringt er nicht viel, ein Removal und kurz darauf ist Game.
1:0 (2:0)
2 Runde) Dirk mit NO Bant
Im ersten Spiel gibt es eine nette Materialschlacht, er haut mich mit einer Clique auf 6 runter, aber ich bin ein wenig schneller, weiß aber ehrlich gesagt nicht mehr, warum.
Im zweiten Spiel zeigt er mir warum Natural Order auf Progenitus in Turn 3 immer noch eine fiese Sache ist.
Im dritten Spiel macht er Mulligan auf 1 Fetchland und zündet das nicht, als ich einen Mindcensor in Zug 2 spiele. Er meinte hinterher, er war gerade in Gedanken dabei, dass ein Fetch auf ein Dual ihn tötet, wenn ich ein Wasteland habe und er daher das Risiko nicht eingehen wollte. Naja, so ist das Spiel trotzdem vorbei. Letztlich gewinnt man eben auch mal Spiele, weil der Gegner kurzzeitig mit den Gedanken nicht ganz bei der Sache ist oder schlichtweg keine Länder zieht.
2:0 (4:1)
3 Runde) Sasche mit einer Dreadnought liste plus Delver of Secrets
Im ersten Spiel kommt der Delver Turn 2, flippt Turn 3 und haut mich alleine tot, weil Sascha einfach auf alles was ich spiele die direkte Antwort hat. Leider hat er dann auch den Counter für den Scryb Ranger und dann ist ein fliegendes Nacatle einfach zu viel.
Im zweiten Spiel kommt der Delver Turn 1, flippt Turn 2, schart den Pflug in Turn 3. Er hat daraufhin nichts relevantes und ich haue ihn mit einer Armee aus Dorks tot.
Im dritten Spiel kommt der Delver erneut Turn 1, flippt Turn 2 und startet den Beatdown. Ein Thoughtseize meines Gegners stellt ihn vor die Entscheidung, meinen Mindcensor zu nehmen den ich spielen kann oder den Thrun, den ich nicht spielen kann. Er nimmt den Vogel. Ich topdecke Land und lege Thrun. Wir starten einen Damage Race, in dem er vorne liegt, ich dank Noble Hierarch aber aufholen kann. Sascha ist dann letztlich bei 6 Leben, ich bin nächsten Zug tot, da topdecke ich einen weiteren Noble Hierarch und Sascha spielt die Force, geht durch Lifeloss auf 5 und mein Thrun kommt für lethal Damage. Hätte er nicht geforced, wäre er für 6 hauen gegangen, was aufs gleiche rausgekommen wäre. Spiel gewonnen durch Topdeck Hierarch. Yeah.
3:0 (6:2)
Runde 4) Stephan mit Snapcaster-Stoneblade
Spiel 1 wird eine epische Materialschlacht, in der Stephan beinahe Decktod geht. Wir prügeln uns gegenseitig mit Kreaturen, zerstören unsere Kreaturen, legen Equipments und irgendwann bin ich tatsächlich bei einer einstelligen Lebenspunkte Anzahl und einem Board, das für meinen Gegner gut aussieht. Doch dann kommt mein Garruk, Primal Hunter und stellt meinen Gegner vor ein riesiges Problem. Ich gehe langsam aber sicher durch Batterskull und Swords wieder auf 26 Leben hoch, mein Gegner Brainstormed durch seinen Jace wie ein Irrer auf der Suche nach Antworten. Die Findet er irgendwann dann im Snapcaster Mage, den er jede Runde durch das Riptide Laboratory wieder ausspielt und mir damit alles countert was ich ausspiele und alle seine Removal doppelt benutzen kann. Ich finde leider keine Wastelands und werde dann nach 35 Minuten so sehr dezimiert, dass ich zusammen schiebe. Snapcaster im Lategame ist ziemlich dreckig.
Im zweiten Spiel bin ich zum ersten mal screwt und verliere ohne große Gegenmaßnahmen.
3:1 (6:4)
Das reicht leider, dank schlechterem Score, nur zu einem dritten Platz.
Stephan wird erster und bekommt 3 Scalding Tarn, zweiter wird Marcel Kroll und bekommt 2 Marsh Flats. Hier die Standings:
Das dritte Turnier findet am 11.November statt. Ich hoffe auf zahlreiches erscheinen, damit wir die 10 Spieler mal überbieten können.
Hier noch die Decklisten der ersten Beiden. Platz 3 könnt ihr in meinem vorigen Blogeintrag nachlesen.
Platz 2: Marcel Kroll
4 Tarmogoyf 4 Nimble Mongoose 1 Vendilion CLique 4 Daze 4 Force of Will 4 Brainstorm 4 Ponder 4 Stifle 4 Spell Snare 4 Lightning Bolt 2 Dismember 3 Fire // Ice 4 Tropical Island 4 Volcanic Island 4 Wasteland 4 Misty Rainforest 2 Flooded Strand
2 Tormod’s Crypt 2 Krosan Grip 3 Spell Pierce 2 Red Elemental Blast 3 Submerge 2 Mind Harness 1 Pyroclasm
Platz 1: Stephan Kansy mit Snapcaster-Stoneblade
4 Spell Snare 4 Force of Will 4 Brainstorm 4 Swords to Plowshares 2 Spellstutter Sprite 3 Snapcaster Mage 3 Counterspell 1 Repeal 4 Stoneforge Mystic 1 Batterskull 1 Sword of Feast and Famine 2 Vendilion CLique 2 Riptide Laboratory 3 Mishra’s Factory 1 Karakas 3 Tundra 5 Island 1 Plains 4 Windswept Heath 4 Flooded Strand 1 Misty Rainforest 3 Jace, the Mind Sculptor
4 Spell Pierce 4 Path to Exile 2 Oblivion Ring 1 Wrath of God 1 Umezawa’s Jitte 2 Tormod’sy Crypt 1 Relic of Progenitus
Einige Tage lang schwankte ich hin und her, ob ich meine Deckwahl für Amsterdam ändern soll. Nach einigen Spielen mit verschiedenen Stoneblade Varianten bin ich dann letztlich zum Schluss gekommen, bei Maverick zu bleiben. Immerhin kann ich das Deck mittlerweile im Schlaf pilotieren und eine Woche vorher auf ein anderes Deck umzuschwenken, schien mir in Anbetracht der nicht vorhandenen Testmöglichkeiten nicht die klügste Wahl. Es ging also nur noch um das Finetuning meiner GW Liste, bei der letztlich das Sideboard die meisten „Probleme“ macht. Doch bevor ich großartig etwas erzähle, hier meine aktuelle Maindeck-Liste:
4 Windswept Heath 2 Wooded Foothills 3 Savanne 1 Bayou 1 Plateau 2 Forest 1 Plains 1 Karakas 1 Sejiri Steppe 3 Wasteland 1 Maze of Ith
1 Dryad Arbor 1 Birds of Paradise 3 Noble Hierarch 3 Mother of Runes 1 Scavenging Ooze 1 Scryb Ranger 4 Stoneforge Mystic 2 Qasali-Pridemage 1 Gaddock Teeg 4 Aven Mindcensor 4 Knight of the Reliquary 1 Eternal Witness 1 Thrun, the Last Troll
4 Swords to Plowshares 2 Oblivion Ring 3 Green Sun’s Zenith 1 Umezawa’s Jitte 1 Sword of Light and Shadow 1 Batterskull 1 Garruk, Primal Hunter
Wer sich mit dem Deck ein wenig auskennt, wird sofort ein paar Besonderheiten erkennen. Die meisten davon stammen aus der MM Zeit und dem entsprechendem Meta. Um mal auf ein paar Punkte einzugehen:
1) Wieso Bayou und Plateau?
Die Antwort lautet Hive Mind. Die alternative in den beiden Slots wären für mich Horizon Canopy. Da die Vergangenheit gezeigt hat, dass die wenigsten Hive Mind Spieler damit rechnen, dass man ihren Pact (Pact of the Titan und Slaughter Pact)zahlen kann, ist die Inkludierung dieser beiden Länder eine gute Möglichkeit das MU von einem stark negativen zu einem gewinnbaren zu machen, ohne großartig das Deck einzuschränken. Die große Frage ist nur, ob Hive Mind jetzt noch eine so große Rolle spielen wird, wie vor dem MM Bann. Ich persönlich möchte gerne darauf vorbereitet sein und daher diese Anpassung.
2) Warum nur 3 Mother of Runes?
In letzter Zeit finde ich die Mutter immer schlechter. In der Regel tut sie genau eine Sache: Sie fängt ein Removal. Und das vollkommen egal ob sie direkt eines abbekommt, bevor sie aktiv wird, oder nicht. Denn auch wenn sie aktiv ist, kann man sie meistens nicht benutzen, da man ihre Aktivierung offen halten muss, um das gegnerische Removal inaktiv zu halten. Wirklich gut ist die Mutter daher nur, wenn der Gegner keine Removal hat und man daher seine Kreaturen unblockbar machen kann oder umgekehrt seinen eigenen Chumpblocker unsterblich. Ich erwische mich in letzter Zeit immer wieder in der Situation, dass ich eine aktive Mutter habe und weiß, dass der Gegner ein Removal hat. Also proviziere ich den Gegner, in dem ich meine Mutter benutze und ihn vor die Wahl stelle: Entferne nun meine Mutter, oder meine „gefährliche“ Kreatur. Entscheidet er sich für die Mutter, ist es wie vorher. Die Mutter hat das Removal gefangen, das sie vorher inaktiv gehalten hat. Nimmt er eine andere Kreatur, kann ich ab jetzt meine Mutter aktiv benutzen. Letztlich halte ich diese Karte daher für nicht mehr so gut, wie sie mal war. Wenn ich statt der Mütter direkt mehr Bedrohungen spielen würde, würde beinahe das Gleiche herauskommen. Die Bedrohung fängt ein Removal. Der einzige Grund, warum ich sie doch noch spiele, ist ihre Wichtigkeit im Combo Machtup, in dem sie tunlichst meine Hatebärchen beschützen soll. Wie seht ihr das?
3) Wieso das volle Playset Stoneforge Mystic?
Viele halten 3 für die richtige Anzahl. Ich persönlich möchte eigentlich gegen fast jedes Deck früh einen SM spielen. Häufig fängt er sich eh den Couter und dann ist man froh, einen weiteren spielen zu können. Egal ob gegen Aggro oder gegen Control, der Mann ist einfach viel zu gut, ihn nicht vier mal zu spielen, auch wenn man dann die Gefahr eingeht, dass er im Lategame nichts mehr suchen kann.
4) Wieso 4 Aven Mindcensor?
Eigentlich stellt sich die Frage nicht, aber trotzdem spielen viele ihn nicht im Playset. Der Mann ist unsere beste Karte gegen Doomsday und ist eigentlich in jedem Matchup super. Natural Order, Stoneforge Mystic, Green Sun’s Zenith, Fetchländer… es gibt wohl kaum ein Deck, gegen das man keinen liegen haben möchte. Und selbst gegen diese ist er ein fliegender Equipment Träger. Volles Playset, ohne Wenn und Aber.
5) Wieso Oblivion Ring?
Andreas meinte letztens zu mir, er hat in all den Jahren Legacy noch nie gegen jemanden gespielt, der ORinge nutzt, nur bei mir sieht er sie ständig. Die Karte ist einfach viel zu universell und bietet außerdem eine der wenigen Möglichkeiten, gegen einen liegenden Emrakul eine Lösung zu finden. Hier stellt sich also wieder die Frage, wie häufig wird man nach dem Bann von MM noch Sneak and Show into Emrakul, the Aeons Torn erleben? Wie oben schon erwähnt, bin ich gerne vorbereitet, daher diese ungewöhnliche Wahl.
6) Welches Sword of…?
Ich glaube über diese Frage kann man lange streiten. Feast and Famine? Light and Shadow? Fire and Ice? War and Peace? Jedes hat Vor und Nachteile und letztlich muss da wohl jeder für sich selbst entscheiden, was er für wichtiger hält. Im Stoneblade Deck ist sicherlich das Feast and Famine zu bevorzugen, im Maverick nehme ich aktuell lieber Light and Shadow.
7) Warum 1 Garruk, Primal Hunter?
Weil er Spiele gewinnt, die keine andere Karte gewinnt. Viele spielen hier die einzelne Sylvan Library. Bisher hat mich der eine Garruk noch nie enttäuscht, tatsächlich würde ich gerne noch einen Zweiten spielen. Time will tell.
8 ) Warum nur 3 Green Sun’s Zenith?
Weil die besten Karten in diesem Deck weiß sind und man recht selten durch die Grünen gewinnt, zumindest ist das bei mir ständig so. Aus diesem Grund habe ich die Vierte raus genommen und den Garruk rein getan, bisher bin ich damit absolut zufrieden. Die Hauptaufgabe des Zenithen ist sowieso der Ramp in Runde 1. Alle weiteren die man zieht sind in Ordnung, aber nur in bestimmten Matchups wirklich wichtig.
Tja, das war der einfache Teil. Kommen wir nun zum problematischen, das Sideboard.
Als erstes stellt sich die Frage, ob man ein Enlightened Tutor Sideboard spielen möchte oder nicht. Ich persönlich sage ja dazu, da mir die Flexibilität wichtig ist. Durch diese Prämisse kann man einzelne Sideboard Karten benutzen, die ansonsten niemals den Platz wert wären.
Hier erstmal die Karten, die für mich gesetzt sind:
2 Enlightened Tutor 1 Relic of Progenitus 1 Tormod’s Crypt 1 Bojuka Bob 1 Ethersworn Canonist 1 Null Rod 1 Aura Shards
Damit hat man dem Graveyard Hate ausreichend Platz gewidmet. Gerade gegen Manaless Dredge reicht das immer. Ich glaub ich das hab MU noch nie verloren. Gegen schnellere Varianten siehts natürlich böse aus, aber das sind mir 2-3 weitere Slots nicht wert. Immerhin hat man durch Knight, Zenith und Ooze insgesamt 13 Karten, die dem Gegner potentiel den Friedhof madig machen, das sollte genügen.
Null Rod und Aura Shards sind für mich zwei immens wichtige Sideboard Karten, um gegen Decks zu gewinnen, gegen die man ansonsten ziemliche Probleme kriegen kann. Affinty, MUD und co. Nicht überall ein Metafaktor, aber auf einem großen Event muss man sich nun mal vor die Wahl stellen, ob man gegen alles ein bischen haben möchte, oder sich lieber auf bestimmte MUs konzentriert. Sobald aber eine einzelne Sideboard Karte das Potential hat, Spiele im Alleingang zu gewinnen, ist sie auch 1 Slot wert.
So, nun haben wir noch 7 Plätze frei und damit das Hauptdilemma. Ich versuche mal zu kategorisieren.
A) Wir brauchen mehr Hate gegen Combo.
4 Mindcensor, 1 Gaddock (plus 3 Zenithe), 1 Canonist (plus 2 Tutoren) ist ok, aber nicht ausreichend. Ich persönlich möchte an diese Stelle gerne Hate einbauen, der kein Permanent ist, um dem Combo Mann die Antwortmöglichkeiten schwer zu machen. Insofern sind es hier wohl 2-3 Orim’s Chant, die nebenbei auch noch ganz gut sind, wenn der Gegner Sneak Attack spielt.
B) Enchantment und Artefakt Hate
Früher waren bei mir 2-3 Krosan Grips gesetzt. Da man immer weniger Counterbalance sieht und man durch Zenith auf Priemade eine adäquate Antwort hat, sind diese bei mir mittlerweile geflogen. Durch Pridemages, Oringe und Aura Shards habe ich schon ein paar Antworten auf einzelne Permanents und daher stellt sich mir die Frage, ob ich wirklich mehr brauche. Daher tendiere ich hier zur Serenity, damit man auch eine potentielle Antwort gegen Enchantress hat. Richtig glücklich bin ich nicht, aber aus Platzmangel muss das reichen.
C) Creature Hate
2 Path to Exile oder 0. Tatsächlich braucht man gegen die meisten Aggro Decks keine Path. Diese sind hauptsächlich fürs Mirror und gegen Decks, die mit Riptide Laboratory auf Snapcaster Mage im Lategame ziemlich nerven können.
D) Control Hate
Braucht man den eigentlich? Gegen die meisten Decks, die man als Control bezeichen könnte, sehen wir gut bis ausgeglichen aus. Viele schwören hier auf Choke. Das Problem ist, dass Tutor auf Choke ultra mies ist und wir gegen diese Decks keinen Kartennachteil haben wollen, also wenn müssten wir schon 2-3 spielen, wofür mir persönlich der Platz fehlt. Dazu kommt – und das ist der Hauptgrund – dass die meisten aktuellen Control bzw Tempo Decks durch simplen Kreaturen Beatdown wie Vendilion Clique, Spellstutter Sprite, Snapcaster Mage und Stoneforge Mystic gewinnen. Oder durch Random Dorks wie Tarmogoyf. Gerade gegen Stoneblade hilt ein Path to Exile also fast genau so gut. Gerade durch den Bann von MM sieht man weniger Hardcore Control Decks und daher ist mir das Choke keinen Platz mehr wert, ich kann aber verstehen, wenn das einige Leute anders sehen.
E) Weitere Targets für den Tutor.
Da wäre zum einen der Circle of Protection: Red. Hilft gegen Natural Oder auf Progenitus. Nebenbei auch super gegen Burn und Zoo Decks mit hohem Rotanteil. Dann wäre da noch Sundial of the Infinite, wenn man viel Hive Mind erwartet. Und natürlich auch noch weitere Equipments, sprich, andere Schwerter. Dueling Grounds falls man Goblins oder andere Tribes erwartet. Und tatsächlich auch ein Emrakul, wenn man Spiral Tide und Painter Servant Spielern ein wenig Schwierigkeiten bereiten möchte. Auch der Phyrexian Metamorph ist eine valide Option.
Insgesamt also ziemlich schwierig und ich werde sicherlich noch bis Freitag am Sideboard rumfummeln. Auf eure Meinungen bin ich gespannt.